Tipps

Alles was Ihr für einen Besuch in Salvador
wissen müsst und vermutlich noch mehr
  • Die Hochzeits-Festivitäten finden in Jauá statt, das zu einer Stadt in der Metropolregion Salvador gehört. Die beste Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ist von Salvador aus.

    Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salvador: der internationale Flughafen Salvador Deputado Luís Eduardo Magalhães. Der Flughafencode lautet SSA. Bitte fliegt nicht in das Land El Salvador! 🤭

    Für den Weg von und zum Flughafen bietet sich die App Uber an. Uber ist zudem eine sehr sichere Transportmethode, da alle Fahrer verifiziert sind und die Bezahlung fix ist. Über die Uber-App kann man übrigens auch die Stadtfahrräder mieten. Uber ist auch ideal, um in Salvador allgemein von A nach B zu kommen. Wenn man sich gerne unter Leute bringt, hat Salvador auch eine tolle Metro. Allerdings gibt es nur zwei Metro-Linien.

    Wenn man statt Uber lieber ein Taxi nehmen will, empfehlen wir Elitte Táxi. Vergesst bitte nicht, den Fahrer dann zu bitten, das Taximeter einzuschalten.

  • Ein paar Tage vor der Hochzeit organisieren wir einige Aktivitäten mit den Gästen - schon gewusst? Schaut hier Mal nach! Es wäre also einfacher, wenn alle Gäste mehr oder weniger in der gleichen Gegend in Salvador bleiben. Wenn Ihr also schon vor der Hochzeit anreist und in Salvador bleiben wollt, hier unsere Tipps.

    Empfehlenswerte Viertel zum Schlendern, Staunen, Trinken und Übernachten

    Carolinas Lieblingsviertel ist Vitória. Nicht wegen des Goethe-Instituts, in dem sie Deutsch lernte und das ihr somit den Weg zu Robin ebnete. Auch nicht wegen der Museen, des Arthouse-Kinos, der Cafés oder weil es in der Nähe von allem liegt, was in der Stadt gut ist. Sondern weil es die Straße mit den meisten Bäumen in Salvador ist. Wir wohnen übrigens am nördlichen Ende von Vitória.

    Robin hingegen bevorzugt Barra. Das ruhigere und recht sichere Viertel bietet viele Möglichkeiten zum Essen, Lernen und Pläsier haben. Hier befindet sich auch der beliebteste Strand von Salvador, Porto da Barra. Es gibt weitere Touristenattraktionen wie Museen und Märkte, aber das Nachtleben ist nicht besonders ausgeprägt.

    Wer sich für Geschichte und Museen interessiert, dem empfehlen wir Pelourinho. Dies ist das historische Zentrum der Stadt, wo die Straßen mit Percussion-Bands und Capoeiristas gefüllt sind, während Michael Jackson vom Balkon aus zusieht. Tagsüber ist das Viertel sehr belebt. An den Wochenenden wird es noch lebhafter.

    Die beste Wahl für Strand und Nachtleben: Rio Vermelho! Eine gute Zusammenfassung des Viertels ist Sonne und Sand am Tag, Bier und Acarajé (das Döner-Äquivalent Salvadors) in der Nacht.

    Und wenn ihr lange Nächte mögt, aber das Meer lieber aus einer historischen Altstadt von oben betrachtet, ist das Viertel Santo Antônio além do Carmo die beste Wahl. Mit Blick aufs Meer und charmanten, farbenfrohen Straßen ist es das neue Lieblingsviertel der Stadt. Tagsüber ist es ruhig und wirkt wie eine Kleinstadt. Nachts wimmelt es hier von geöffneten Restaurants und Bars.

    Wenn ihr hier Tipps für die besten Transportwege benötigt, meldet Euch gerne bei uns.

    Unterkunfts-Empfehlungen
    Wenn Ihr eine konkrete Unterkunfts-Empfehlung sucht, hätten wir drei parat (ja, wir haben sie alle besucht, um sie empfehlen zu können). Wenn Ihr Interesse an einem dieser Unterkünfte habt, lasst es uns wissen. Je nachdem, wie viele Leute interessiert sind, können wir versuchen, einen Gruppen-Rabatt zu bekommen 😉

    • Das Hotel Bahia do Sol ist das beste der großen Hotels in unserer Nähe. Es liegt in Vitória und bietet gute Zimmer und guten Service;
    Casa da Vitória, in Vitória, eine schöne und schicke Pension mit nur wenigen Zimmern und hohem Gemütlichkeitsfaktor (auch sehr nahe zu uns);
    Nomads Hostel, die günstigste Variante, ein altes Haus in Barra mit viel Grün und Platz für geselliges Beisammensein (organisierte Gruppenaktionen vom Hostel aus inklusive).

    Wenn Ihr für die Hochzeitsfeier direkt in Jauá übernachten möchten, gibt es folgende Möglichkeiten:

    • Das Galeão Pirata, direkt am Meer und in der gleichen Straße wie der Hochzeitsort;
    • Das Lagoa e Mar, etwa 6 Minuten Fußweg vom Hochzeitsort entfernt;
    • Es gibt noch ein paar Wochenend-Häuser in der Nähe des Hochzeitsortes. Wenn Ihr daran interessiert sind, eines der Häuser mit anderen Gästen zu teilen, lasst es uns wissen und schauen Mal, was wir organisieren können.

  • Eigentlich ist ganz Salvador Carolinas liebster Ort auf der Welt. Robin lernt die Vorzüge der Stadt auch jeden Tag besser kennen. Hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken.

    Die schönsten Strände
    Robin, der eigentlich kein großer Fan davon ist, sich am Strand die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen, hat trotzdem eine Empfehlung Der Strand Porto da Barra ist toll, weil man hier gut Kanus, Stand-Up-Paddles oder Tauchausrüstung ausleihen kann. Praktischerweise ist das auch Carols Lieblingsstrand, aber sie wagt sich nicht über den Bereich hinaus, wo die Boote liegen. Eine andere Möglichkeit liegt gleich um die Ecke von unserem Haus. Der Praia da Gamboa ist etwas “rustikaler” und über das Museum für moderne Kunst zu erreichen. An der Strandpromenade dort gibt es einige Restaurants mit guten Preisen und gutem Essen. Wer lieber abgelegene Strände lieber hat, muss in die Nordküste entlang fahren oder zu einen der Insel schippern.

    Essen & Trinken
    Hat jemand „Essen“ gesagt? Wie wäre es mit einem Besuch im Cantinho da Jô oder Casa de Tereza, um eine gute Moqueca zu probieren (die wichtigste Spezialität von Bahia)? Eine weitere Option für typisches Essen ist Recôncavo Culinária. Um sich von der traditionellen Küche abzuheben, bietet das Cöa eine moderne Speisekarte und Coolness-Faktor. Wenn wir vegetarisch oder vegan essen wollen, gehen wir zu Ramma, Health Valley, Casa Castanho oder Puro Saudável. Im etwas versteckten Latitude 13 gibt es köstliche Speisen mit heißem Kaffee aus der Chapada Diamantina. Wenn man etwas Kaffee als Souvenir mitnehmen will, ist das Cafe auch die erste Adresse. Außerdem ist das Café Fausto ein Zufluchtsort für Robin, weil es dort deutsches Essen (mit brasilianischer Interpretation) auf der Speisekarte gibt, auch wenn er das nie bestellt. Und wer keinen Kaffee, dafür aber gute Cocktails möchte, ist im Larri Bistrô genau richtig, denn hier hat man auch einen spektakulären Blick auf den Sonnenuntergang! Für ein kühles Bier zu einem günstigen Preis, geht zur Bar das Putas. Andere tolle Bars wären Quintal, Velho Espanha und die Bars am Largo da Saúde.

    Sport
    Für diejenigen, die gerne im Fitnessstudio trainieren, kennt sich Robin aus: Er hat quasi alle Fitnessstudios in der Gegend ausprobiert und sein Urteil: Blue Fit in Graça ist das Beste. Carol ist da anderer Meinung, aber Fitnessstudios gefallen ihr in der Regel allgemein nicht. An der nördlichen Ecke von Salvador kann man auch gut surfen und am Porto da Barra gut Stand-Up-Paddle-Boards, Tauchausrüstung oder Surfskis ausleihen (letzteres nur für erfahrene Kanufahrer).

    Museen & Kultur
    Carolina kann zwar nicht so viele Sportmöglichkeiten empfehlen, aber dafür einige Museen und andere Events. Wenn es um Musik geht, braucht ihr mindestens einen ganzen Nachmittag, um die ganze musikalische Vielfalt Salvadors zu erleben, Karaoke zu singen und an einem Percussion-Workshop teilzunehmen. Das Museum Cidade da Música ist hier auch sehr empfehlenswert. Ihr möchtet mehr über den besten Karneval Brasiliens, den Karneval in Salvador, erfahren? Dann müsst Ihr zum Museum Casa do Carnaval. Und wer Kultur, Kunst und Ruhe miteinander verbinden möchte, wählt das Museum Casa de Jorge Amado in Rio Vermelho im ehemaligen Wohnhaus des berühmtesten Schriftsteller Bahia.

    Work, work, work
    Zum Arbeiten bietet der Coworking Space A Casa Coworking in Barra einen entspannten Ort, eine komplett überwucherte Terrasse inklusive. Wenn Ihr nur einen ruhigen Platz braucht, um ein paar E-Mails zu beantworten, und nichts dafür bezahlen wollt, kann man zum KreativLab im Goethe Institut gehen und den einen oder anderen Besucher beim Deutschlernen beobachten.

    Ansonsten gibt es noch hier eine Übersicht über das, was man in Salvador sonst noch tun, sehen und entdecken kann:

  • In der Nähe der Stadt gibt es viele Orte mit paradiesischen Stränden: die Insel Morro de São Paulo, Boipeba und die Halbinsel Barra Grande. Um dorthin zu gelangen, müsst Ihr ein Boot nehmen.

    Wenn Ihr nicht viel Zeit habt, aber noch andere Strände als die in Salvador besuchen möchten, können Sie Tagesausflüge zu den nahe gelegenen Inseln Itaparica und Frades unternehmen - eine der möglichen Aktivitäten in unserem Zusatzprogramm.

    Eine Erfahrung der anderen Art wäre das Hippie-Dorf bei Arembepe. Ca. 40 km nördlich von Salvador kann man hier inmitten großer Dünen in Pfahlhäusern übernachten, in denen sich schon Janis Joplin und die Rolling Stones zurückgezogen haben. Ist man ein Mal dort, lohnt sich auf jeden Fall auch ein Frühstück in der Pousada Alfazema in der Stadt von Arembepe bei der deutschen Bäckerin Claudia (i.d.R. nur mit Voranmeldung).

    Etwas weiter von Salvador entfernt, aber mit einer guten Landverbindung, liegt der Nationalpark Chapada Diamantina mit seinen Wasserfällen und tollen Wanderwegen. Theoretisch gehört die Stadt Irecê, in der Carol geboren und aufgewachsen ist, zu diesem Gebiet, aber dazu gibt es Kontroversen... Auf jeden Fall liegen die schönsten Sehenswürdigkeiten des Nationalparks in der Nähe der Orte Lençóis, Mucugê, Piatã und Palmeiras/Capão.

  • In Salvador herrscht ein ziemlich tropisches Klima: Die Temperaturen schwanken nicht sehr stark und reichen von mild bis heiß. Im April liegen die Temperaturen meist zwischen 30 und 24º und es ist ein regnerischer Monat. Es ist also wichtig, auf Sonne, Wind und Regen vorbereitet zu sein. Wir hoffen Mal, dass der 19.04.2025 uns mit viel Sonne und wenig Wind beschenkt. Die Mitnahme von wärmenden Pullovern kann trotzdem wichtig werden. Klimaanlagen werden hier häufig sehr stark aufgedreht, sodass man nach einer Fahrt im Fernbus oder einem langen Abend im Kino sich schon Mal eine Erkältung holen kann.

  • Sim-Karten und Internet
    In Salvador gibt es 4 große Mobilfunkbetreiber Vivo, Claro, Tim und Oi. Ohne eine brasilianische Steuernummer kann man in der Regel in einem der offiziellen Läden der Netzbetreiber eine Touristen-Sim-Karte bekommen. Ansonsten ist Wlan in fast allen Geschäften verfügbar, und auch auf einigen Straßen und Plätzen gibt es kostenloses WiFi. Es empfiehlt sich der Download von Offline-Karten bei Google Maps sowie das herunterladen von Sprachen (portugiesisch) bei Google Translate. Apropo Google Translate, kennt ihr die live Übersetzung über die Kamerafunktion bereits?

    Lebensmittelsicherheit
    Wenn es ums Essen geht, solltet Ihr Euch vor Chilischoten und Palmöl in Acht nehmen, zwei typische Zutaten der Küche Salvadors und der Region. Wenn Ihr nicht daran gewöhnt seid, kann dies zu häufigen Toilettengängen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Typische Speisen enthalten außerdem häufig Garnelen, selbst wenn dies nicht direkt erkennbar ist. Wenn Ihr diesbezüglich Allergien habt, fragt also am besten vorher nach. Trinkt nur gefiltertes, abgekochtes Wasser oder Mineralwasser. Beim Wasser aus dem Wasserhahn sollte man vorsichtig sein. Zum Ausspülen nach dem Zähneputzen und zum Kochen von Nudeln eignet es sich, aber bitte nicht direkt aus der Leitung trinken. Ansonsten ist der Lebensmittelsicherheits-Standard relativ hoch. In der Regel kann man ohne Probleme Essen an Straßenständen kaufen.

    Medizinische Versorgung
    Was Gesundheit, Medikamente und medizinische Versorgung angeht, könnt Ihr Euch in kleineren Fällen direkt an die Apotheken wenden, die über die ganze Stadt verteilt sind (am besten über Google Translator kommunizieren oder einen Übersetzer mitnehmen). Bei komplizierteren Fällen empfehlen wir immer, das nächstgelegene Gesundheitszentrum aufzusuchen - aber gehen wir Mal davon aus, dass das nicht nötig sein wird.

    Was Impfungen angeht, frischt sicherheitshalber die Standardimpfungen auf bzw. prüft ob diese aktuell sind. Dengue-, Grippe- und Gelbfieberimpfungen kann man sicherheitshalber gerne mitnehmen, wenn man sowieso zum Arzt geht, zwingend notwendig sind diese Impfungen nicht. In Salvador selbst gibt es übrigens wenig bis keine Mücken. Mückenschutzausrüstung ist daher (zumindest in der Stadt) nicht notwendig. Eine Auslandsreisekrankenversicherung für 13€ im Jahr schadet auch nie.

    Öffentliche Sicherheit
    Was die öffentliche Sicherheit angeht, ist Salvador leider nicht die sicherste Stadt der Welt. Wir empfehlen, zu wissen, wo man hingeht, keine Wertsachen im Freien liegen zu lassen, keine teuren Wertsachen wie Schmuck offen mitzuführen, nicht blind Google Maps zu folgen und nachts lieber Uber oder Taxis zu benutzen. Im Zweifelsfall geben wir Euch gerne Auskunft über die Sicherheit bestimmter Orte. Robin ist jetzt seit 8 Monaten in Salvador und hat sich bisher (unter Einhaltung der obigen Grundregeln) immer sicher gefühlt.

    Kulturelle Unterschiede und Verhalten
    Achtung, am Tisch die Nase zu putzen gilt als sehr unhöflich. Kellnern sollte man proaktiv signalisieren, dass man bestellen oder die Karte haben möchte. Auf der Toilette kommt benutztes Klopapier in den Mülleimer neben der Kloschüssel (man gewöhnt sich dran, versprochen). Trinkgeld ist übrigens in der Regel bereits in der Rechnung mit 10% Serviço enthalten.

    Steckdosen
    Zweipolige Flach-Stecker wie bei handelsüblichen Handyladegeräten können einfach genutzt werden. Schukostecker (Typ E+F) für z.B. Laptops benötigen einen Adapter. Dieser ist Typ N und lässt sich nicht so einfach im Elektro-Einzelhandel kaufen. Bitte nicht mit Typ L (Italien) oder Typ J (Schweiz) verwechseln.

Können wir mit Eurer Anwesenheit rechnen?

Bitte füllt das Formular unten aus,
um Euch anzumelden ;)

RSVP

Wenn Ihr Euch mit uns abstimmen wollt,
habt Ihr unsere Kontaktdaten.

Unsere Organisations-Chefin Camila
erreicht ihr in WhatsApp über diese Nummer:
+55 71 99202 5099

Sie spricht zwar kein Deutsch und Englisch,
aber zur Not wird es auch mit einem
Übersetzungswebseite Eurer Wahl klappen.